Story
Die Geschichte von MINUS 181 beginnt damit, dass auf dem Gelände der Wasserwerke Parchim mehrere Bohrungen durchgeführt werden - auf der Suche nach hochwertigem Wasser. In 181 Metern Tiefe wartet dann die Überraschung: Wie ein Springbrunnen sprudelt plötzlich das kühle Nass aus einem der Bohrlöcher. Das Team hat eine der legendären artesischen Quellen erschlossen.
Dieses seltene Phänomen entsteht durch eine spezielle geologische Formation: Das Wasser sickert, von dichten Tonschichten umschlossen, über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten in die Tiefe, wo es lange in der Stille des Erdreichs schlummert. Dabei nimmt es Mineralien auf. Zugleich werden auf dem Weg durch das Gestein Schwebstoffe und Partikel herausgefiltert. Da die schützenden Tonschichten das Wasser nicht zur Seite entweichen lassen, entsteht Druck – und der lässt das Wasser schließlich von selbst aufsteigen.
Schnell ist damals klar: Man hat hier etwas ganz Besonderes entdeckt, das die ursprünglichen Erwartungen an die Bohrungen weit übertrifft. Analysen bestätigen die erste Ahnung – in den Tiefen der eiszeitlich geformten Parchimer Landschaft schlummert ein Wasser, das nur darauf wartet, seinen Weg in die Gourmetwelt anzutreten. MINUS 181 erblickt das Licht der Welt.